Unser Beratungsleistungen im Bereich „Markenbindung durch Customer-Relationship-Management (CRM)“ adressieren managementrelevante Fragestellungen rund um die Themen Markeneffektivität von CRM-Maßnahmen bezüglich zentraler CRM-Erfolgsvariablen wie bspw. Wiederkaufabsichten und Markenloyalität sowie die Realisierung einer nachhaltigen und emotionalen Markenbindung durch Events für B2C- und B2B-Kunden u.a. im Rahmen der Kundenakquise und –pflege. 

 

Unten finden Sie beispielhafte Fragestellungen, welche wir in unseren Beratungsprojekten in diesem Themenbereich beantworten sind.

Markeneffektivität von CRM-Maßnahmen

Ihre Herausforderungen

  • Welche (monetären) Einfluss haben unterschiedliche markenstrategische CRM-Maßnahmen (Kundenbindungsprogramme, Kundenevents etc.) auf Ihren kundenbasierten Markenwert (Markenimage, Mehrzahlungsbereitschaft, Wiederkaufabsicht, Word of Mouth-Intentionen, Markenloyalität etc.)?
  • Welche Faktoren (z.B. dynamisch-wachsende vs. lineare Incentivierungen; monetäre vs. nicht-monetäre Rewards) treiben den Erfolg Ihrer CRM-Maßnahmen und sollten daher in Zukunft mit Priorität im strategischen CRM-Management adressiert werden?  

Unsere Lösungsansätze

Im Rahmen von CRM-Simulationsstudien können mittels anreizkompatibler Choice-Based-Conjoint-Analysen bereits im Vorfeld Ihrer Entscheidung bezüglich einer markenstrategischen CRM-Maßnahme die Markeneffekte (z.B. Mehrzahlungsbereitschaft und Wiederkaufabsichten von Konsumenten) valide prognostiziert werden. Diese Entscheidungsunterstützung erlaubt es Ihnen potentielle Konsumentenreaktionen auf konkrete CRM-Maßnahmen und -Ausgestaltungen (z.B. monetäre vs. nicht-monetäre Rewards etc.) frühzeitig in Ihre Entscheidungsfindung mit einzubeziehen und so das Risiko der Implementierung kostspieliger und wenig effektiver CRM-Maßnahmen zu minimieren.

Beispiel für CRM-Simulationsstudie
(Klicken für größere Ansicht)


Exemplarische wissenschaftliche Publikation von SciBrand:  

Farsky, M., O. Schnittka, H. Sattler, B. Höfer und C. Lorth (2017): “Brand-anchored discrete choice experiment (BDCE) vs. direct attribute rating (DAR): An empirical comparison of predictive validity“, in: Marketing Letters, 28(2), 231-240. 


Markenbindung durch Events

Ihre Herausforderungen

  • Welche Faktoren treiben den Erfolg (z.B. Kundenzufriedenheit, Kaufverhalten nach dem Event) Ihrer B2C- und B2B-Events u.a. im Rahmen der Kundenakquise und –pflege und sollten daher in Zukunft mit Priorität bei der strategischen und operativen Planung von Unternehmensevents adressiert werden?  
  • Welcher Eventtyp (z.B. experience- vs. lifestyle- vs. informationsbasiert) und welches konkrete Event hat den höchsten Imagefit zu Ihrer Unternehmensmarke und verspricht somit die höchsten Markenwerteffekte?

Unsere Lösungsansätze

Mithilfe von Event-Performance-Analysen werden individuell für Ihr Unternehmensevent (z.B. zwecks B2C- und B2B-Kundenakquise und -bindung, Sport- oder Kulturveranstaltungen, Produktpräsentationen, Recruiting-Days, unternehmensinterne Events) wissenschaftlich fundierte Einflussfaktoren identifiziert, welche den Erfolg Ihres Events hinsichtlich relevanter Marken-Erfolgsgrößen (z.B. Kundenzufriedenheit, Markenloyalität) treiben, um konkrete Handlungsimplikationen für die zukünftige strategische Gestaltung Ihres Unternehmensevents zu liefern. Weiterführende Analysen identifizieren zusätzlich Erfolgsfaktoren und markenindividuelle Rahmenbedingungen, unter denen die Zufriedenheit Ihrer Eventbesucher mit einem Event in eine langfristige Kunden-Bindung außerhalb des Events (d.h. am Online- oder Offline-POS) überführt werden kann.

Beispiel für Event-Performance-Analyse
(Klicken für größere Ansicht)


Exemplarische wissenschaftliche Publikation von SciBrand:  

Dragin Jensen, C. und O. Schnittka (2017): “The Image-Fit Myth of Events and Destinations”, in: Event Management, 21, 421-430.